Toninho Dingl, in seinen künstlerischen Aktivitäten sowohl der Malerei als auch der Installationen zugewandt, zeichnet sich durch seine facettenreiche Schaffensweise aus. Seine Inspirationsquelle entspringt der Einfachheit des Alltags, wobei er seine Phantasie und Kindheitserinnerungen mit trivialen Gegenständen verbindet. In traditionellen Sujets integriert er demonstrativ zeit- und sozialkritische Elemente, indem er imposante Szenen mit schlichten Protagonisten durchwebt. Die vermeintlich disparaten Bestandteile fordern den Betrachter dazu auf, sich intensiv mit anspruchsvollen Themen auseinanderzusetzen.
Die geografische Verankerung in der erzkatholischen Heimat Oberbayerns, geprägt von tief verwurzelten Traditionen und konventionellen Wertvorstellungen, fungiert als signifikanter Kontext für Dingls künstlerisches Schaffen. Seine bewusste Sprengung dieser Konventionen manifestiert sich in der Darstellung seiner Person und seines Wirkens, wodurch ein breites Spektrum von Reaktionen, von Kopfschütteln bis hin zu begeistertem Zuspruch, hervorgerufen wird.
Toninho Dingls künstlerisches Oeuvre präsentiert sich als stringent und zugleich vielfältig. Seine Ideen entwickeln sich aus einem Zusammenspiel von Spontaneität und Lebensfreude. Dabei werden seine außergewöhnlichen handwerklichen Fähigkeiten durch kraftvolle Motive und die bewusste Suche nach Konflikten ergänzt. Dieser Ansatz verleiht seinem Schaffen nicht nur eine ästhetische Dimension, sondern ermöglicht auch eine tiefgehende Reflexion über gesellschaftliche Normen und individuelle Werte. In dieser Hinsicht knüpft Dingl an eine lange Tradition künstlerischer Praktiken an, die durch ihre kritische Auseinandersetzung mit etablierten Normen und Werten einen Beitrag zur Entwicklung der Kunstgeschichte leisten.

Acryl auf Leinwand
200 × 120 cm
2024

Acryl auf Leinwand
100 × 60 cm
2024

Acryl auf Leinwand
160 x 70 cm
2023

Acryl auf Holz
15 x 15 cm
2023

Kunststoffguss lackiert und beklebt, je 40 x 50 x 35 cm







Vita
*1988, Burghausen
Studium der Geografie (Bsc.) und „Geographies of Uneven Development“ (Msc.) an der Paris-Lodron Universität in Salzburg
Studium „Malerei und Grafik (Diplom) bei Prof. Franz Ackermann an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe.
Melanchthon-Kunstpreis der Stadt Bretten im Jahr 2022
Ausstellungen
2025
Art Karlsruhe, Uhlig Gallery, Karlsruhe
2024
Enter Art Fair, Uhlig Gallery, Kopenhagen, Dänemark
G.O.A.T. solo show, Better go South, Stuttgart
Art Karlsruhe, Uhlig Gallery, Karlsruhe
Paperworks Liason Better Go South Group Show, Stuttgart
Styling Point mit Franz Ackermann, St. Gallen
Parallel Art Fair Vienna mit Art Collection Schilchtner, Wien
13 a dozen curated by Joachim Lambrechts, Stuttgart
2023
SULO Y, Weserhalle, Berlin
Galerie Mathias Mayr, Gruppenausstellung, Innsbruck
Realität vs. Illusion, Gruppenausstellung, Kunstverein Worms
Farveladen/Malkasten! Annika Nutall, Aarhus
Gruppenausstellung mit dem Kunstverein Plattform 11, Metzingen
Mindestens haltbar bis: siehe… Baumhaus Galerie, Köln
Stereotypen, Better Go South, Berlin.
Echt Jetzt! Museum der zeitgenössischen Kunst, Heidenheim
2022
Burg, Tittmoning
„Schmunzeln“ Fruchthalle Rastatt Museum für zeitgenössische Kunst
Better go South, Stuttgart
Future Solos, Weserhalle, Berlin
Salon der Gegenwart, Hamburg
Paperworks, Better go South, Stuttgart
Annika Nuttall Gallery, Aarhus, Dänemark
2021
MISA Messe in St. Agnes / Galerie Johann König
Gruppenausstellung in den Pittler-Werken in Leipzig
Gruppenausstellung „Small is beautiful“ in der Galerie Mathias Mayr, Innsbruck
Winterausstellung der Akademie der Bildenden Künste kuratiert von C. Wasmuht, K. Lindena und M. Plessen, Karlsruhe
2019
Gotischer Kasten, Eggenfelden.
Adorno und die Medien im Museum für zeitgenössische Kunst und Medien (ZKM), Karlsruhe
2018
Osterfestspiele Salzburg2019 Gruppenausstellung, Galerie Knecht und Burster, Karlsruhe
2017
Stadtgalerie Altötting
2016
International Art Exhibition Kalkutta
Schloss Klessheim, Salzburg
2015
ORF Landesstudio, Salzburg
2014
Kultur im Rathaus, Altötting